Freie Plätze ab August 2025

Kindertagespflege

Hakuna Matata

Hakuna Matata Daycare befindet sich in der Nourneystraße 5 und erstreckt sich über eine Fläche von etwa hundert Quadratmetern.

Hakuna Matata bilingual daycare logo with children characters
Hakuna Matata bilingual English and German Tagesmutter Mettmann born in Kenia

Über Mich

Herzlich Willkommen bei Hakuna Matata Daycare!Mein Name ist Jackline Conley und ich freue mich, Sie und Ihr Kind in meiner Hakuna Matata Daycare willkommen zu heißen!Ich wurde 1986 in Kenia geboren und bringe als gebürtige Kenianerin eine sprachliche Vielfalt mit, die ich aktiv in meinen Betreuungsalltag einbringe.Englisch, Swahili und Kikuyu sind meine Muttersprachen. Deutschland ist seit 2010 mein Zuhause. Hier lebe ich mit meinem Mann und unseren drei Kindern – und genau diese familiäre Atmosphäre spiegelt sich auch in meiner Kindertagespflege wider.Seit 2017 arbeite ich mit Herz und Seele als qualifizierte Tagesmutter in Mettmann und biete eine liebevolle, professionelle Betreuung für Kinder von 0 bis 3 Jahren. In meiner kleinen Gruppe von fünf Kindern kann ich individuell auf jedes Kind eingehen und es in seiner Entwicklung begleiten. Besonders spannend finde ich es, zu beobachten, wie Kinder auf Herausforderungen reagieren, gemeinsam Lösungen finden und Tag für Tag wachsen. Diese kleinen und großen Entwicklungsschritte zu begleiten, macht meine Arbeit für mich zu einer echten Herzensaufgabe.Der Name „Hakuna Matata“ stammt aus der Swahili-Sprache und bedeutet „keine Sorgen“ – genau das ist mein Motto! Mein Ziel ist es, eine liebevolle, familiäre und sorgenfreie Umgebung zu schaffen, in der sich Kinder sicher fühlen, spielerisch lernen und sich individuell entfalten können.Ein besonderer Schwerpunkt meiner Kindertagespflege ist die bilinguale Förderung in Deutsch und Englisch. Durch meine eigenen sprachlichen Wurzeln und Erfahrungen mit Mehrsprachigkeit biete ich den Kindern einen natürlichen und spielerischen Umgang mit der englischen Sprache - sei es beim Singen, Vorlesen oder im täglichen Miteinander.Ich freue mich darauf, Ihr Kind auf seinem Weg zu begleiten und gemeinsam eine wunderbare, unbeschwerte Zeit zu erleben!

Die Räumlichkeiten

Der großzügige Spielbereich ist optimal in vier verschiedene Bereiche aufgeteilt:

  • Ein gemütlicher Lese- und Ruhebereich zum Entspannen und Geschichten entdecken

  • Ein Bewegungsbereich mit Turnelementen für die motorische Entwicklung

  • Ein Rollenspielbereich für kreatives Spielen und soziales Lernen

  • Eine Bastel- und Kreativecke für künstlerische Aktivitäten

Jedes Kind hat sein eigenes Bett im Schlafzimmer, das Raum für Ruhe und Erholung bietet.Unsere große Küche ermöglicht es uns, täglich frisch und gesund zu kochen.
Zudem stehen den Kindern zwei kindgerechte WCs zur Verfügung. Der großzügige Eingangsbereich mit Garderobe sorgt dafür, dass jedes Kind seinen eigenen Platz für Jacken und Schuhe hat.

Naturerlebnis inklusive:

In unmittelbarer Nähe befinden sich Spielplätze und viel Natur.
Hier können Kinder die Welt mit allen Sinnen entdecken, von Bewegungsspielen bis zum spielerischen Naturerleben.

Konzept

Bi-Lingual Kindertagespflege (Deutsch und English)

Willkommen in unserer zweisprachigen Kindertagespflege-Familie!
Bei Hakuna Matata ist jeder Tag ein Abenteuer des Lernens und Wachsens. Unsere warme, familiäre Umgebung bietet den perfekten Rahmen für die ersten wichtigen Entwicklungsschritte Ihres Kindes in seinen frühen Jahren.

Ein Tag voller Entdeckungen

Der Alltag Ihres Kindes ist geprägt von vielfältigen Erlebnissen, die seine Entwicklung ganzheitlich fördern. Vom gemeinsamen Morgenkreis bis zu den spielerischen Englischstunden am Nachmittag schaffen wir eine natürliche Lernumgebung, in der beide Sprachen lebendig und alltagsintegriert erlebt werden.

Meiner pädagogisches Leitbild

  • Montessori-inspirierter Leitsatz : "Hilf mir, es selbst zu tun" - Ich unterstütze die natürliche Entwicklung und Selbständigkeit jedes Kindes in seinem eigenen Tempo

  • Förderung von Selbstständigkeit und Eigenentdeckung durch vorbereitete Umgebung und achtsame Begleitung

  • Inklusives und weltoffenes Umfeld für alle Kinder - Jedes Kind wird in seiner Einzigartigkeit wertgeschätzt

  • Fokus auf kulturelles Bewusstsein und Respekt durch zweisprachige und interkulturelle Erfahrungen

  • Täglich frisch zubereitete, ausgewogene Mahlzeiten mit gemeinsamen Essenserlebnissen

  • Regelmäßige Aktivitäten im Freien zur Förderung der motorischen Entwicklung und Naturverbundenheit

Kontakt

Vereinbaren Sie gerne einen persönlichen Besichtigungstermin. Ich freue mich darauf, Sie und Ihr Kind kennenzulernen.

Nehmen Sie gerne Kontakt

  • Jackline Conley

  • Hakuna Matata Daycare

  • Nourneystraße 5

  • 40822 Mettmann

  • Tel: 015112962061

Öffnungszeiten:

  • Montag - Freitag: 8:00 - 15:00 Uhr

  • Flexible Bring- und Abholzeiten

Standort:

  • 5 Minuten vom Jubiläumsplatz

  • Nähe GGS Herrenhauser Str. Schule Mettmann

  • Nähe Stadtwald

  • Gute Anbindung an A3 und A44

Hakuna Matata children outside walking together holding hands.

Weitere Angebote

Englischkurse für Kinder - Coming Soon

In Planung: Spielerische Englischkurse für Kleinkinder und Vorschulkinder. Als mehrsprachige Tagesmutter möchte ich Kindern einen natürlichen und freudvollen Zugang zur englischen Sprache ermöglichen. Bei Interesse sprechen Sie mich gerne an - ich informiere Sie, sobald die Kurse starten.

Kindergeburtstage (1-5 Jahre)

Machen Sie den besonderen Tag Ihres Kindes unvergesslich!
Unsere liebevoll gestalteten Räumlichkeiten bieten den perfekten Rahmen für eine gelungene Geburtstagsfeier:

  • Altersgerechte Spielbereiche und sichere Umgebung

  • Separate Küche verfügbar

  • Ideale Größe für Kleinkinderfeiern

  • Flexible Buchungszeiten

Little girls look intrigued to learn English.
child looking happy with birthday cake and celebration items.

© 2025 Hakuna Matata Kindertagespflege Mettmann - Alle Rechte vorbehalten.

Datenschutz

1. Zugriffsdaten und Hosting

Unsere Website wird auf Carrd.co gehostet. Beim Besuch der Website speichert der Webserver automatisch ein Server-Logfile mit Zugriffsdaten (z.B. IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Abrufs). Diese Daten werden durch unseren Hosting-Anbieter Carrd.co verarbeitet und gemäß deren Datenschutzrichtlinien gespeichert.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der technischen Bereitstellung der Website).

2. Kontaktaufnahme

Sie können uns telefonisch, per E-Mail (via Proton Mail) oder durch Terminvereinbarung über Calendly kontaktieren:

Hakuna Matata Kindertagespflege
Nourneystraße 5
40822 Mettmann
Tel: 015112962061
Bei der Terminvereinbarung über Calendly werden Ihre Daten gemäß deren Datenschutzrichtlinien verarbeitet.

Bei der Terminvereinbarung über Calendly werden Ihre Daten gemäß deren Datenschutzrichtlinien verarbeitet.

3. Google Maps

Wir nutzen Google Maps zur Darstellung unseres Standorts. Bei Nutzung von Google Maps werden Daten an Google Ireland Limited übermittelt. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy

4. Social Media

Unsere Website enthält Links zu unseren Profilen auf:-Facebook
-Instagram
Beim Klick auf diese Links verlassen Sie unsere Website. Es gelten die Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Plattformen.

5. Cookies

Unsere Website verwendet nur technisch notwendige Cookies durch Carrd.co für den Betrieb der Website. Diese Cookies werden nach Ende Ihrer Browser-Sitzung gelöscht.

6. Ihre Rechte

Sie haben folgende Rechte:

  • Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)

  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)

  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)

  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

  • Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)

Kontakt

Bei Fragen zum Datenschutz erreichen Sie uns unter:
Hakuna Matata Kindertagespflege
Nourneystraße 5
40822 Mettmann
Tel: 015112962061

Stand: Januar 2025

Impressum

Hakuna Matata Kindertagespflege

Nourneystraße 5
40822 Mettmann

Vertreten durch:
Jackline Conley

Kontakt:
Telefon: +49 162 435 474 9
E-Mail: [email protected]

Haftungsausschluss

Haftung für Inhalte
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Wir sind jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht

Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

Datenschutzerklärung

Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis und im Einklang mit der DSGVO. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.

Hakuna Matata Bi-Lingual Daycare Konzept

VorstellungIch heiße Jackline Conley, ich bin im Jahr 1986 in Kenia geboren. Somit sind meine Muttersprache Englisch, Swahili und Kikuyu. Ich lebe seit 2010 in Deutschland. Ich bin verheiratet und habe 3 Kinder.Seit 2017 bin ich als Tagesmutter tätig und betreue 5 Kinder im Alter von 0 bis 3 Jahren. Ich finde es immer wieder spannend zu sehen, wie unterschiedlich die Kinder sich entwickeln und wachsen, wie unterschiedlich Kinder an verschieden Probleme herangehen und untereinander kreative Lösungen finden. Das ist der Grund, weshalb die Tagespflege mir so viel Freude bereitet.FortbildungenIn der Zeit seit Beginn meiner Tätigkeit als Tagespflegeperson habe ich bereits einige Fortbildungen absolviert, um die von mir betreuten Kinder optimal fördern zu können und ihnen eine qualitative Betreuung zu bieten. Unter anderem die Fortbildungen.

  • Spielerisch Englisch lernen in der Kita

  • Inklusion im Elementarbereich für die Kindertagespflege

  • Kindeswohlgefährdung

  • Gelungene Elternkooperation von Anfang an

  • Entwicklungspsychologie-Die bewegungsentwicklung fördern nach Emmi Pikler

  • Kindliche Sprachentwicklung

  • Beziehungsqualität in der Kindertagespflege

  • Alltagsintegrierte sprachliche Bildung in natürliche Mehrsprachigkeit

  • Die Medien, mein Kind und ich

  • Selbstwertbaustein: Selbstwertaufbau bei Kindern u3

  • So schlafen u3-kinder besser ein

  • Inklusion in Elementarbereich

  • Tätigkeitsbegleitenden Grundqualifizierung gemäß dem QHB

  • Kinderschutzkonzepte in der Kindertagespflege

  • Erste Hilfe am Kind

KindertagespflegestelleHakuna Matata Daycare befindet sich in der Nourneystraße 5 und erstreckt sich über großzügige 100 Quadratmeter, die liebevoll für die Bedürfnisse der Kinder gestaltet wurden. Die Räumlichkeiten umfassen ein großes, gut strukturiertes Spielzimmer, einen gemütlichen Schlafbereich sowie eine funktionale Küche.
In der direkten Umgebung laden zahlreiche Spielplätze zu täglichen Abenteuern im Freien ein, wo die Kinder ihren natürlichen Bewegungsdrang ausleben können.
Spielraum – Struktur und Selbstständigkeit
Der Spielraum ist klar und übersichtlich gestaltet. Altersgerechte Spielsachen sind in offenen Regalen untergebracht, sodass sie für die Kinder leicht zugänglich sind. Diese Anordnung fördert nicht nur die Selbstständigkeit, sondern regt auch zum eigenständigen Spielen an. Jedes Spielzeug hat seinen festen Platz, was den Kindern hilft, Ordnung zu lernen und Verantwortung für ihre Umgebung zu übernehmen.
Ruhe- und Kreativbereiche
Unsere gemütliche Ruhe-Ecke bietet den Kindern einen Rückzugsort, um in spannende Bücher und Bilderbücher einzutauchen oder einfach zu entspannen.
In unserer Kunst-Ecke können kleine Entdecker ihrer Fantasie freien Lauf lassen: Hier wird gemalt, gebastelt und experimentiert - ganz nach Lust und Laune.
Schlafbereich – Individuell und farbenfroh
Im Schlafraum hat jedes Kind sein eigenes Bett. Die farblich unterschiedlichen Stapelbetten erleichtern den Kindern das Wiedererkennen ihres persönlichen Schlafplatzes und schaffen eine vertraute Atmosphäre.
Bewegung – Drinnen und Draußen
Der natürliche Bewegungsdrang der Kinder wird bei uns sowohl drinnen als auch draußen gefördert. Im Innenbereich lädt eine Turnecke mit Kletter- und Tobemöglichkeiten zur körperlichen Aktivität ein. Draußen erkunden wir täglich die nahegelegenen Spielplätze, um frische Luft zu genießen und die motorische Entwicklung der Kinder zu unterstützen.

ErnährungGesunde und ausgewogene Ernährung – frisch, vielfältig und saisonal Mir liegt es besonders am Herzen, dass die Kinder eine gesunde und ausgewogene Ernährung erhalten. Deshalb koche ich täglich frisch und abwechslungsreich. Als gebürtige Kenianerin bringe ich gelegentlich auch traditionelle kenianische Gerichte auf den Tisch, um den Kindern die Möglichkeit zu geben, neue Geschmacksrichtungen zu entdecken und kulturelle Vielfalt zu erleben. Obst und Gemüse werden in großer Vielfalt angeboten. Unser wöchentliches Menü wird saisonal angepasst und steht den Eltern zur Einsicht zur Verfügung. Auf individuelle Ernährungsbedürfnisse, wie Allergien oder Unverträglichkeiten, nehme ich selbstverständlich Rücksicht.Gemeinsame Mahlzeiten – Ab 8 Uhr frühstücken wir gemeinsam in einer entspannten Atmosphäre. Das Frühstück bietet eine abwechslungsreiche Auswahl an Obst, Gemüse, Brot und Müsli. Beim Mittagessen lege ich großen Wert darauf, dass wir erst beginnen, wenn alle Kinder am Tisch sitzen. Dies schafft nicht nur ein Gemeinschaftsgefühl, sondern hilft den Kindern auch dabei, wichtige soziale Kompetenzen zu entwickeln.Für die Kinder ist es ein wertvoller Lernprozess, während der Mahlzeiten ruhig sitzen zu bleiben und sich bewusst Zeit für das Essen zu nehmen – sei es zum Schmecken, Genießen oder Sattwerden. Vor dem Essen sprechen wir ein kurzes Gebet und wünschen uns gegenseitig einen guten Appetit.Tagesablauf und RuhezeitenNach dem Mittagessen putzen wir gemeinsam die Zahne. Anschließend folgt die Mittagspause, die den Kindern Gelegenheit zur Erholung und Regeneration bietet.
Im Anschluss an die Ruhezeit gibt es einen gesunden Nachmittagssnack, bestehend aus Joghurt, Obst und Gemüse. Die verbleibende Zeit bis zur Abholung nutzen wir für freies Spiel, das die Kreativität und soziale Interaktion.
Urlaubszeiten und SchließtageUnsere Kindertagespflege hat folgende Schließzeiten:
33 Urlaubstage pro Jahr
Geschlossen zwischen Weihnachten und Neujahr
Einige Brückentage nach Feiertagen
2-3 Wochen in den Sommerferien
Je 1 Woche in den Oster- und Herbstferien
Fortbildung und Qualitätssicherung
Um stets auf dem neuesten Stand der Kinderbetreuung zu bleiben, nehme ich jährlich an folgenden Fortbildungen teil:
2 Tage Fortbildung zum Thema "Kindertagespflege"
Alle 2 Jahre Auffrischung des Erste-Hilfe-Kurses für Kinder
Die genauen Termine für Urlaub und Fortbildungen werden zu Beginn des Jahres bekanntgegeben.
EingewöhnungDer Übergang in die Tagespflege ist für Kinder eine große Herausforderung, da sie sich an eine neue Umgebung, unbekannte Personen und einen veränderten Tagesablauf gewöhnen müssen. Gleichzeitig bedeutet dies auch eine mehrstündige Trennung von den Eltern, was mit Stress verbunden sein kann. Mit viel Einfühlungsvermögen und in enger Zusammenarbeit mit den Eltern möchte ich diesen Übergang so sanft wie möglich gestalten.
Die Eingewöhnungsphase dauert in der Regel 2 bis 3 Wochen, kann jedoch je nach den individuellen Bedürfnissen des Kindes verlängert werden. Der Ablauf könnte wie folgt gestaltet sein:
1. Anfangsphase (1.–3. Tag)
In den ersten Tagen bleibt die Begleitperson (z. B. Mutter oder Vater) etwa eine Stunde mit dem Kind in der Tagespflege. Sie hält sich im Hintergrund und bietet dem Kind Sicherheit als „sichere Basis“, von der aus es die neue Umgebung erkunden kann. Ab dem 4. Tag verlässt die Begleitperson für kurze Zeit den Raum, bleibt jedoch jederzeit erreichbar.
2. Stabilisierungsphase
In den darauffolgenden Tagen wird die Abwesenheit der Begleitperson schrittweise verlängert. Nach einem kurzen, liebevollen Abschied erhält das Kind ein vertrautes „Übergangsobjekt“ (z. B. Kuscheltier) und wird von mir intensiv betreut. Sobald das Kind sich von mir trösten lässt und Bindungsverhalten zeigt, gilt die Eingewöhnung als abgeschlossen.

Was die Eingewöhnung erleichtert:

  • Konstanz: Es sollte immer dieselbe Begleitperson anwesend sein.

  • Gelassenheit: Die Begleitperson sollte nicht unter Zeitdruck stehen.

  • Positive Einstellung: Zeigen Sie Freude darüber, dass Ihr Kind bei uns ist.

  • Übergangsobjekt: Geben Sie Ihrem Kind stets denselben vertrauten Gegenstand mit.

  • Rituale: Verabschiedungen sollten kurz, freundlich und ritualisiert sein.

  • Pünktlichkeit: Halten Sie die vereinbarten Abholzeiten ein.

  • Planung: Die Eingewöhnung sollte außerhalb besonderer Ereignisse stattfinden.

Kinder mit erhöhtem Förderbedarf sind in meiner Tagespflege herzlich willkommen und werden nicht anders behandelt als Kinder ohne erhöhten Förderbedarf. Selbstverständlich besteht die Möglichkeit und auch Bereitschaft meinerseits, auch in meinen Räumen mit Förderstellen wie der Frühförderung zusammenzuarbeiten.Vorbereitung auf den Kindergarten
Kinder, die bald in den Kindergarten wechseln, werden bei uns gezielt darauf vorbereitet. Dies geschieht durch Bilderbücher über den Kindergartenalltag, Gespräche mit dem Kind sowie eine kleine Abschiedsfeier innerhalb der Gruppe.

Pädagogisches KonzeptNicht nur das Kind, auch seine Umgebung zu erziehen (Paul Moor) Bei der Erziehung geht es nicht nur darum, das Kind zu formen, sondern auch seine Umgebung zu gestalten. Ich schaffe eine inklusive Umgebung, die das Wachstum, die Entwicklung und das Wohlbefinden des Kindes unterstützt. Dazu gehören Zugänglichkeit, Respekt, Wertschätzung und eine positive Atmosphäre, die ein Gefühl der Zugehörigkeit und des gegenseitigen Verständnisses fördert. Indem wir die gesamte Umgebung des Kindes erziehen, schaffen wir eine unterstützende und inklusive Gemeinschaft.Meine pädagogische Arbeit ist an der Maria Montessori-Pädagogik angelehnt. „Hilf mir, es selbst zu tun“. Kinder sind von Natur aus neugierig auf ihre Umwelt und wollen sie mit allen Sinnen erforschen und mitgestalten. Darin werde ich sie bestärken, begleiten und unterstützen.Förderung der BildungsbereicheDie Kinder erleben bei mir in den verschiedenen Bildungsbereichen viele interessante und abwechslungsreiche Aktivitäten:Soziale-emotionale, und interkulturelle BildungGemeinsam den Tag zu verbringen und beim Spielen lernen die Kinder, auf andere zu achten und deren Bedürfnisse wahrzunehmen. Im freien Spiel haben die Kinder die Möglichkeit, sich Spiel, Partner und Ort selbst auszusuchen. Auch kleine "Konflikte" gehören zum Alltag, und sie lernen, wenn nötig auch mit meiner Anleitung, diese zu lösen. Sie lernen, respektvoll miteinander umzugehen, zu teilen und andere Kinder unabhängig von deren Herkunft, Religion oder Kultur zu akzeptieren.Sprache und KommunikationDie Sprachförderung in der Tagespflege richtet sich nach der kindlichen Sprachentwicklung. Meine Aufgabe ist es, die Sprachfreude bei den Kindern zu wecken, ihren Wortschatz zu erweitern und bei Sprachschwierigkeiten zu unterstützen. In verschiedenen kreativen Ansätzen wie Fingerspielen, Bilderbüchern und Liedern fördere ich die Kinder in einer lockeren und unterhaltsamen Umgebung in beiden Sprachen, Deutsch und Englisch. Durch das Singen auf Deutsch und Englisch wird die Sprachfähigkeit der Kinder spielerisch trainiert, und jedes Kind hat ausreichend Gelegenheit, sich sprachlich zu äußern.BewegungDer kindliche Bewegungsdrang ist natürlich vorhanden und stärkt nicht nur die motorischen, sondern auch die geistigen Fähigkeiten. Bewegung ist Lebensfreude. Die Auswahl an Bewegungsmöglichkeiten ist vielfältig, z.B. Bewegungsparcours, Luftballonspiele, Bewegungslieder, Ballspiele, Klettern und vieles mehr.Kreative Bildung Musisch-ÄsthetischeDurch Kneten und Malen mit Buntstiften, Wachsmalern, Wasserfarben, Fingerfarben und Kreide haben die Kinder die Möglichkeit, ihre Kreativität zu zeigen und zu experimentieren. Dadurch werden die feine Motorik und die Farbwahrnehmung gefördert.

Englisch lernen nach dem MittagsschlafNach dem Mittagsschlaf gestalte ich bewusst eine spielerische Lernzeit in Englisch. Diese spezielle Einheit ermöglicht den Kindern, sich behutsam an die englische Sprache heranzutasten und ihre Fähigkeiten in einer zweiten Sprache zu entwickeln. Durch diese gezielte Förderung in den Nachmittagsstunden, wenn die Kinder ausgeruht und aufmerksam sind, trage ich nicht nur zur sprachlichen Entwicklung bei, sondern unterstütze auch andere Aspekte ihrer Gesamtentwicklung. Das Erlernen einer zweiten Sprache fördert kognitive Fähigkeiten, stärkt die interkulturelle Kompetenz und bereichert das Verständnis für Vielfalt. In dieser englischen Lernsession schaffe ich eine positive Umgebung, in der die Kinder auf natürliche Weise ihre Sprachkenntnisse erweitern und ihre Neugierde für unterschiedliche Kulturen wecken können.InklusionAllen Kindern soll soziale Teilhabe und Chancengleichheit ermöglicht werden. Alle Kinder, unabhängig von ihren individuellen Stärken und Schwächen, haben das Recht, gemeinsam zu leben und voneinander zu lernen.

Inklusion bedeutet:

  • Alle Kinder in gleicher Weise wertzuschätzen.

  • Die Unterschiede zwischen den Kindern als Chance für gemeinsames Spielen und Lernen zu sehen und zu erkennen.

  • Das Recht der Kinder auf eine qualitativ hochwertige Erziehung, Bildung und Betreuung anzuerkennen.

ZusammenarbeitLiebe Eltern, sollten Sie sich für die Hakuna Matata Daycare interessieren, werden wir zu Erziehungspartnern. Sie werden mir Ihre Kinder anvertrauen. Ich lege großen Wert auf unsere Zusammenarbeit und Kommunikation, zu der Respekt, Verständnis, Wertschätzung, Offenheit und Achtsamkeit gehören.
Kurze Informationen über den Alltagsablauf erfolgen durch "Tür-und-Angel-Gespräche".
Entwicklungsgespräche werden etwa halbjährlich geführt. Eltern können gerne zusätzliche Termine mit mir vereinbaren, wenn besonderer Gesprächsbedarf besteht. Diese Termine werden dann im Nachmittagsbereich liegen und ohne Kinder stattfinden. Über wichtige Ereignisse in der Familie möchte ich gerne informiert werden, damit ich das Kind besser einschätzen und auf besondere Bedürfnisse besser eingehen kann (z.B. Erkrankungen, Verletzungen, besondere Veränderungen innerhalb der Familie).
Fachlicher AustauschWir haben als Kindertagespflegepersonen regelmäßig treffen, um uns auszutauschen und wichtige Informationen weiterzugeben. Ich stehe ebenfalls in Kontakt mit dem Jugendamt. Dieses ist Ansprechpartner für Eltern und Kindertagespflegepersonen.Als Kindertagespflegepersonen treffen wir uns regelmäßig, um uns auszutauschen und wichtige Informationen weiterzugeben. Ich stehe ebenfalls in Kontakt mit dem Jugendamt, das als Ansprechpartner für Eltern und Kindertagespflegepersonen fungiert.Beobachtung und Dokumentation:Im Freispiel habe ich die Möglichkeit, die Interessen und Fähigkeiten der Kinder sowie ihre Interaktion mit der Gruppe zu beobachten. Durch diese Beobachtungen lerne ich das Kind besser kennen, kann gezielt auf es eingehen und es ermutigen, sich auf seine Stärken zu konzentrieren.Die Entwicklung der Kinder wird mit Fotos und in einer Dokumentationsmappe festgehalten und kann beim Entwicklungsgespräch mit den Eltern besprochen werden. Diese Form der Dokumentation konzentriert sich auf die Stärken der Kinder: Was haben sie schon geschafft, was können sie schon, worauf können sie besonders stolz sein?

Die Rechte der KinderAlle Kinder haben diese Rechte, unabhängig davon, wer sie sind, wo sie leben, woher sie kommen oder welche Hautfarbe sie haben:

  • Recht auf Gleichheit

  • Recht auf Gesundheit

  • Recht auf Bildung

  • Recht auf Spiel und Freizeit

  • Recht auf freie Meinungsäußerung und Beteiligung

  • Recht auf Schutz vor Gewalt

  • Recht auf Privatsphäre und Würde

  • Recht auf Fürsorge und Förderung bei Behinderung

Exemplarischer Tagesablauf
Montag bis Freitag 8.00 - 15.30Uhr

  • 08:00 - 09:00 Uhr: Bringzeit und Frühstück

  • 09:00 - 11:00 Uhr: Morgenkreis, (Malen/Basteln) Freispiel drinnen oder draußen

  • 11:30 - 12:10 Uhr: Mittagessen

  • 12:30 - 14:00 Uhr: Mittagsschlaf

  • 14:20 - 15:30 Uhr: Snacks oder Obstteller / Freispiel, Abholzeit

VertretungUnsere Vertretungskraft vom Stützpunkt steht uns jederzeit zur Verfügung. Wir treffen uns regelmäßig, damit die Tageskinder sie gut kennenlernen und auch sie mit den Tageskindern vertraut wird.Stützpunkt KindertagespflegeAm Königshof 1940822 MettmannTel: 0173/5303138[email protected]SchlusswortKinder sind Augendie sehen wofürwir längst, schon blind sind.Kinder sind Ohren,sie hören, wofür wirlängst schon taub sind.Kinder sind Seelen;Die spüren, wofür wirLängst schon stumpf sindKinder sind Spiegel,die zeigen, was wir,gerne verbergen.

Finanzierung/Kosten:Das Jugendamt der Stadt Mettmann finanziert die Betreuung in der Kindertagespflege durch Zahlung einer laufenden Geldleistung an die Kindertagespflegeperson. Der Betrag wird nach § 37 KiBiz seit dem 01.08.2021 jährlich angepasst.
Von den Eltern wird ein monatlicher einkommensabhängiger Kostenbeitrag erhoben.

Hakuna Matata children outside walking together holding hands.